Ideegration

In ganz Österreich leisten zivilgesellschaftliche Initiativen nicht nur Integrationsarbeit gemeinsam mit Geflüchteten, sie stärken auch den zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Jetzt geht es darum, guten Ansätzen professionelle Strukturen zu geben, damit sie bleiben und sich verbreiten. Mit diesem Projekt wurden Menschen mit besonderen Förderbedarf, speziell geflüchtete und von Armut bedrohte Personen, unterstützt.

Das bedeutet: sie brauchen frei verwendbare Finanzierung, die besten Managementberater, Anwälte, Finanzierungsexperten – und Zugang zu den Entscheidern in Hilfsorganisationen und Politik, damit Kooperation und Verbreitung beschleunigt werden – Ideegration ist dabei ein Ermöglicher dieser Verbreitung. Initiativen mit Lösungsmodellen können sich auf einer Plattform www.ideegration.at dabei präsentieren. Die 15 wirksamsten Modelle werden für die Konferenz am 109. November 2016 ausgewählt, wo gute Modelle und potenzielle Unterstützer zusammen treffen und Kooperationen starten.

Die besten 5 Projekte bekommen eine Anschubfinanzierung von jeweils € 10.000, die von den Sinnstiftern gestiftet wird. Sie dient dazu, dass sich die Initiativen auf die Weiterentwicklung und Skalierung der Lösungen konzentrieren können.

Das Projekt Ideegration haben Accenture Österreich, Ashoka Österreich und das Rote Kreuz Österreich ins Leben gerufen. Zusammen mit einem breiten Partner-Netzwerk wird in Österreich nach den wirksamsten zivilgesellschaftlichen Initiativen im Bereich der Integration gesucht.

Ideegration möchte das Sichern der Wirkung durch die Anschubfinanzierung mit folgenden Punkten sicher stellen:

  • Fokus – Lösung mit hoher Wirkung: Ashoka garantiert die Auswahl wirksamer Modelle durch die jahrelange Erfahrung im Auffinden wirksamer Lösungen: das Spektrum reicht dabei vom Social Busienss bis hin zur Freiwilligen-Initiative.
  • Fokus – Verbreitung der Lösung: Lösungen mit dem höchsten Wirkungsgrad und sozialunternehmerischen Potenzial werden von einer Jury ausgewählt und werden gezielt unterstützt, ihren Ansatz zu verbreiten.

Am 10. November 2016 hat der Ideegrations-Kongress in der Ankerbrotfabrik in Wien statt gefunden, wo es auch eine „Sinnstifter-Lounge“ gab, um Interessierten und Gleichgesinnten bei einer Mittagsrunde Zeit und Platz zu Austausch, Anregungen und Kennenlernen zu ermöglichen.

15036239_1332455256767345_4507138879374631909_n  15002452_1332455443433993_7321384916156209789_o  15068409_1332455746767296_4448219069003295803_o   15094941_1332455350100669_2530084556978106074_n

 

Die Gewinner waren folgende Projekte:

logo-kattunfabrik Kattunfabrik
Die Kattunfabrik ist ein Selbsthilfeprojekt in Sankt Pölten zur Eingliederung von Schneiderinnen und Schneidern mit Fluchthintergrund in den österreichischen Arbeitsmarkt.
.
1475962414769__dageko_kreis dageko – sozialökonomische Hausverwaltung
Die dageko GmbH ist eine sozialökonomische Hausverwaltung für Mieter und Eigentümer jeglicher Herkunft
prosa_neu__1477341470182home_neu__1477341442971 PROSA – Projekt Schule für Alle!
Junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung haben in Österreich einen erschwerten Zugang zu Bildung, daher bietet PROSA Basisbildungs- und Pflichtschulabschlusskurse an, die durch Sozialarbeit und soziale Inklusionsarbeit bzw. Nachbarschaftsarbeit ergänzt werden.
.
[HOME]
Die Initiative [HOME] fördert durch einen ganzheitlichen Ansatz sowie ein multiprofessionelles Team von Psycholog/innen, Hebammen, Ärzt/innen und ehrenamtlichen Buddies die psychische sowie körperliche Gesundheit von jungen geflüchteten Menschen.
1473930565317__conclusio_logo_neu_quadratisch .
Conclusio
Der Verein Conclusio (=lat. Zusammenschluss) wurde mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung von Österreicher/innen und Asylwerber/innen gegründet und vermittelt Arbeitseinsätzen für Asylwerber/innen im ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Rahmen.
.
1470909518852__logo_aktuell_08_2015_1 Plattform Rechtsberatung – FÜR MENSCHEN RECHTE
Die Plattform setzt sich mithilfe von Bewusstseinsarbeit, Vernetzung und Begegnungsprojekten für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichbehandlung von Menschen auf der Flucht in Tirol und in Österreich ein.

 

Hier einige Eindrücke von den Siegerprojekten mit den Sinnstiftern, die den Preis übergeben haben:

15039502_1332446226768248_3068047002824141263_o  15068410_1332446336768237_2007151115781667126_o  15110261_1332446266768244_2142755235825603920_o
.                            15003228_1332446323434905_5964408351157270017_o  15003464_1332446260101578_8502643973356948714_o

 

Weitere Eindrücke einer beeindruckenden Veranstaltung, welche versucht, das Thema Flüchtlinge und gute Integration österreichweit so gut und so konkret wie möglich anzustoßen, zu begleiten und auch umzusetzen.

15025422_1332452450100959_2226422765086993498_o  15016314_1332445876768283_1518776568787309078_o  15025318_1332455306767340_8739662749912778008_o
15016245_1332446150101589_1367421521540263311_o  15025677_1332446133434924_8816059891563019017_o  15003381_1332453526767518_2747918917817357847_o
15016359_1332455216767349_3570994094418963237_o  15068426_1332446486768222_6098364682374975335_o  15069053_1332446126768258_6383621054006618715_o
15068879_1332445880101616_5532989663750854756_o  15042134_1332453136767557_8348651428801326157_o  15069103_1332446046768266_4668382223669011757_o

Das Projekt Ideegration wurden durch eine Spende des Vereins Sinnstifter gefördert.

Für weitere Information über das Projekt, besuchen Sie bitte folgende Webseite: www.ideegration.at

 

Projekte

Wiener Tafel

Der spendenabestzbare Verein WIENER TAFEL stellt eine Brücke zwischen der Überfluss- und Bedarfsgesellschaft dar.

Dadurch schafft die Wiener Tafel eine Win-Win-Win-Situation für Wirtschaft, Umwelt und Soziales.

Details

Tu was, dann tut sich was – Mühlviertler Alm 2013

Die Mühlviertler Alm hat die Jugend als Schwerpunkt zum Thema gemacht. Details

Tu was, dann tut sich was – Mostviertel Mitte 2015

Die Region hat ihren Schwerpunkt auf Vielfalt und Zusammenhalt, Miteinander der Generation und gute Dorfgemeinschaft gelegt. Details

Tu was, dann tut sich was – Lungau 2011

Der Lungau im Bundesland Salzburg war erster „Tu was -Tatort“. Details

Tu was, dann tut sich was – Eisenstrasse 2012

Der Schwerpunkt der Eisenstrasse ist „Gutes Arbeiten und Wirtschaften”. Details

Tu was, dann tut sich was – Das Projekt

Tu was, dann tut sich was ist eine Einladung, innerhalb einer Region Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die den sozialen Zusammenhalt verbessern und die Teilhabemöglichkeiten von (benachteiligten) Menschen stärken.

Details

START – Niederösterreich

Integration geschieht nicht einfach so, sondern sie muss mit viel Professionalität und Einfühlungsvermögen individuell nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen angepasst werden, und genau das kann START Niederösterreich. Details

Spendahilfe in Kilis (Türkei)

Die syrischen Menschen gehen durch unvorstellbares Leid, auch dann wenn sie in Auffanglager in der Türkei landen. Seit Oktober 2012 unterstützt die Familie Dahi aktiv – durch zahlreiche Hilfsaktionen – syrische Kriegsopfer.

Details

Sommercamp für Kinder aus der Ost-Ukraine

Aus aktuellem Anlass haben sich die Sinnstifter 2014 entschlossen, kriegsgeschädigten Kindern sofort Unterstützung anzubieten, damit sie dem grauenhaften Alltag wenigsten für kurze Zeit entfliehen können.

Details

One Class for All (Burkina Faso)

Kinder mit Behinderungen haben es in Afrika immer noch sehr schwer. Daher möchte dieses Projekt solchen Kindern die Tür zu öffentlichen Schulen und zur Ausbildung öffnen. Details

MTOP

MTOP führt Unternehmen und geflüchtete Menschen am Arbeitsmarkt zusammen, begleitet beide Seiten und zeigt das Potenzial von Integration auf.

Ein einzigartiges Ausbildungsprogramm für geflüchtete und von Armut betroffene Menschen.

Details

Lobby 16

Durch Bildung zu mehr Chancen am Arbeitsmarkt und besserer Bewältigung des Alltags. Das Projekt Lobby 16 unterstützt unbegleitete, junge Flüchtlinge welche unter materieller sowie meist auch persönlicher Hilfsbedürftigkeit leiden. Details

Lernpatenschaften

„Ich möchte etwas Sinnvolles tun. Das Projekt Lernpatenschaften gibt mir die Gelegenheit dazu“.

– Hedi (Lernpatin)

Details

Innovia

Bei Peer to Peer Counseling helfen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen gegenseitig, um auch im Berufsleben gut weiter zu kommen. Der Verein innovia Akademie bietet damit Ausbildung speziell an Menschen mit besonderen Förderbedarf. 

Details

Gründermillion

Wenn sich arbeitslose Menschen selbstständig machen wollen, können ihnen ganz verschiedene Hindernisse im Weg stehen. Details

Discovering Hands

Discovering Hands bildet blinde Frauen zu Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTUs) aus, die im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung eingesetzt werden. Somit wird Menschen mit besonderen Förderbedarf eine berufliche Ausbildung ermöglicht. Details

Die Sinnbildungsstiftung

Für Bildungsprojekte mit Zukunft und Sinn.
Die Sinnbildungsstiftung (SBS) ist 2019 von den Sinnstiftern gegründet worden. Im Fokus steht die Förderung von innovativen Bildungsprojekten, um Bildungsqualität und Bildungschancen nachhaltig zu verbessern. 

 

Details

Die Lerntafel

Die Vision der Lerntafel ist es allen Kindern eine Chance auf Bildung zu geben. Da aber jedes Kind individuell ist, braucht es auch individuelle Hilfe, um die Lernziele zu erreichen. 

Details

Bildünger

– gemeinsam lassen wir Bildung gedeihen.

Bildünger will nicht die „eine Lösung“ für Bildung finden, sondern eine langfristige Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Bildung bieten – für und mit allen Bildungsgestalter:innen.

Details

Alle Artikel in Projekte all